Zusammenfassung
Hintergrund: Die Postaktivierungspotenzierung (PAP) kann akut zu einer Verbesserung von Kraft-
und Schnelligkeitsleistungen führen. Es ist jedoch unklar, ob die Überführung akuter
PAP-Effekte in den Trainingsprozess mittels eines Komplextrainings zu größeren und
letztendlich überdauernden Leistungssteigerungen im Vergleich zu isolierten Trainingsmethoden,
z. B. einem Standardkrafttraining führt. Der vorliegende systematische Überblicksbeitrag
fasst den aktuellen Forschungsstand zu den Effekten und dem Belastungsgefüge von Komplextrainingsprogrammen
auf Kraft- und Schnelligkeitsleistungen von Sportlern mit unterschiedlichem Expertiseniveau
zusammen.
Methode: Mithilfe der Datenbanken Pubmed, SportDiscus und Web of Science wurde eine systematische
Literaturrecherche für den Zeitraum von 1995 bis September 2013 durchgeführt. Insgesamt
konnten 17 relevante Studien identifiziert werden, von denen zehn ein alternierendes
und sieben ein blockweises Komplextraining durchführten.
Ergebnisse: Im Ergebnis zeigte sich, dass sowohl alternierende (Hockstrecksprunghöhe: + 7,4 %
[EGd = −0,43]; Strecksprunghöhe: + 9,8 % [EGd = −0,66]; Sprintzeit: −2,4 % [EGd = 0,63]) als auch blockweise (Hockstrecksprunghöhe: + 6,0 % [EGd = −0,83]; Strecksprunghöhe: + 11,9 % [EGd = −0,97], Sprintzeit: −0,7 % [EGd = 0,52]) Komplextrainingsprogramme kleine bis große Effekte auf Kraft- und Schnelligkeitsleistungen
hervorrufen können. Im Vergleich zu alternativen Trainingsmethoden zeigten alternierende
und blockweise Komplextrainingsprogramme im Mittel lediglich kleine Effekte bzgl.
Kraft- und Schnelligkeitsleistungen. Zudem wurden für alternierende Komplextrainingsprogramme
höhere Effekte bzgl. der Hochstrecksprunghöhe bei Sportlern mit niedrigem (+ 9,7 %
[EGd = −0,57]) versus mit mittlerem bis hohem (+ 2,7 % [EGd = −0,15]) Expertiseniveau berichtet. Fehlende Nennungen (z. B. zur Regenerationszeit)
sowie heterogene Angaben (z. B. zur Belastungshöhe) zum gewählten Belastungsgefüge
lassen derzeit keine evidente Dosis-Wirkung-Beziehung für das Komplextraining auf
der Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Literatur ableiten.
Schlussfolgerung: Für das Training in schnellkraftorientierten Sportarten stellt das Komplextraining
eine wirksame Methode zur Steigerung von Kraft- und Schnelligkeitsleistungen dar.
Zukünftig sind Studien mit hoher methodischer Qualität notwendig, um eine mögliche
Überlegenheit gegenüber isolierten Trainingsmethoden abzuleiten. Insbesondere sollte
geprüft werden, ob die im Komplextraining gewählte Reihung der komplexen Übungspaare/-blöcke
tatsächlich akute PAP-Effekte auslöst.
Abstract
Background: Post-activation potentiation (PAP) can elicit acute performance enhancements in variables
of strength, power, and speed. However, it is unresolved whether the frequent integration
of PAP eliciting conditioning activities in training (i. e., complex training) results
in long-term adaptations. In this regard, it is of interest to know whether complex
training results in larger performance enhancements as compared to more traditional
and isolated training regimens (e. g., resistance training). Thus, this systematic
literature review summarises the current state of the art regarding the effects of
complex training on measures of strength, power, and speed in recreational, subelite,
and elite athletes. Further, it provides information on training volume and intensities
that proved to be effective.
Methods: Our literature search included the electronic databases Pubmed, SportDiscus, and Web
of Science (1995 to September 2013). In total, 17 studies met the inclusionary criteria
for review. Ten studies examined alternating complex training and 7 studies sequenced
complex training.
Results: Our findings indicated small to large effects for both alternating complex training
(countermovement jump height: + 7.4 % [ESd = −0.43]; squat jump height: + 9.8 % [ESd = −0.66]; sprint time: −2.4 % [ESd = 0.63]) and sequenced complex training (countermovement jump height: + 6.0 % [ESd = −0.83]; squat jump height: + 11.9 % [ESd = −0.97], sprint time: −0.7 % [ESd = 0.52]) in measures of power and speed. As compared to more traditional training
regimens, alternating and sequenced complex training showed only small effects in
measures of strength, power, and speed. A more detailed analysis of alternating complex
training revealed larger effects in countermovement jump height in recreational athletes
(+ 9.7 % [ESd = −0.57]) as compared to subelite and elite athletes (+ 2.7 % [ESd = −0.15]). Based on the relevant and currently available literature, missing data
(e. g., time for rest interval) and diverse information regarding training volume
and intensity do not allow us to establish evidence-based dose-response relations
for complex training.
Conclusion: Complex training represents an effective training regimen for athletes if the goal
is to enhance strength, power, and speed. Studies with high methodological quality
have to be conducted in the future to elucidate whether complex training is less,
similar, or even more effective compared to more traditional training regimens. Finally,
it should be clarified whether alternated and/or sequenced conditioning activities
implemented in complex training actually elicit acute PAP effects.
Schlüsselwörter Krafttraining - plyometrisches Training - Belastungsgefüge - sportliche Leistung -
Spitzensport
Key words resistance training - plyometric training - dose-response relation - athletic performance
- elite sport